Herzlich willkommen auf unserer Website. Datenschutz und Sicherheit bei der Nutzung unserer Website sind uns ein wichtiges Anliegen. Daher möchten wir Sie an dieser Stelle darüber informieren, dass wir bei Ihrem Besuch auf unserer Website erfassen, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen haben und zu welchen Zwecken diese Daten verwendet werden.Aufgrund gesetzlicher Änderungen oder unternehmensinterner Verfahrensabläufe, die eine Anpassung dieser Datenschutzerklärung erforderlich machen können, bitten wir Sie, diese Datenschutzerklärung regelmäßig durchzulesen.
1. Verantwortliche Stelle und Geltungsbereich.
Verantwortliche Stelle im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Normen ist:
Zweirad Union e-Mobility GmbH & Produktion Co. KG
Landshuter Allee 12-14, 80637 München,Deutschland
Mobil: +49 (0) 151 40233651 | Telefon +49 3464 9019-251
E-Mail: support@ezigo.de
Website: https://www.ezigo.de
Diese Datenschutzerklärung gilt für das Internetangebot der Zweirad Union e-Mobility GmbH&Produktion Co. KG, welches unter der Domain www.ezigo.de und verschiedenen Subdomains (nachfolgend „unsere Website“ genannt) zu finden ist.
2. Grundsätze der Datenverarbeitung
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierzu gehören beispielsweise Informationen wie Ihr Name, Ihr Alter, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer, Ihr Geburtsdatum, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre IP-Adresse oder Ihr Nutzerverhalten. Informationen, die sich auf Ihre Person beziehen, wie etwa anonymisierte Informationen, die keine personenbezogenen Daten darstellen, können wir nicht (oder nur mit unverhältnismäßigem Aufwand) zuordnen. Die Verarbeitung personenbezogener Daten (wie etwa das Erheben, das Abfragen, die Verwendung, die Speicherung oder die Übermittlung) bedarf immer einer gesetzlichen Grundlage oder Ihrer Einwilligung. Nach Erreichung des Verarbeitungszwecks werden die verarbeiteten personenbezogenen Daten gelöscht und die gesetzlich vorgeschriebene Aufbewahrungspflicht entfällt. Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten zur Erstellung eines konkreten Angebots verarbeiten, informieren wir Sie im Anschluss über die konkreten Vorgänge, den Umfang, den Zweck der Datenverarbeitung, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung und die entsprechende Speicherdauer.
Personenbezogene Verarbeitungsprogramme: Bereitstellung und Nutzung der Website
A. Arten und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf und jeder Nutzung unserer Website erheben wir automatisch personenbezogene Daten. Ihr Browser überträgt diese an unseren Server. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Wenn Sie unsere Website nutzen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Zuverlässigkeit zu gewährleisten:
-Anfrage der IP-Adresse des Computers
-Datum und Uhrzeit des Besuchs
-Name und URL der angeforderten Datei
-Aufgerufene Website (Referrer-Quell-URL)
-Name des verwendeten Browsers, Endgeräts, Betriebssystems und ggf. Access-Providers
B. Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für bestimmte Datenverarbeitungsvorgänge ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Die Verarbeitung bestimmter Daten ist für die Bereitstellung der Website erforderlich und dient damit der Wahrung berechtigter Interessen unseres Unternehmens.
C. Speicherdauer
Sobald die genannten Daten zur Anzeige der Website nicht mehr erforderlich sind, werden sie gelöscht. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb einer Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht daher seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit. Soweit gesetzlich vorgeschrieben, kann im Einzelfall eine darüber hinausgehende Speicherung erfolgen.
3. Registrierung/Benutzerkonto
A. Arten und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Website bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich zu registrieren, wobei Sie uns Ihre personenbezogenen Daten mitteilen.
Wir verwenden die verarbeiteten Daten, um für Sie ein individuelles Benutzerkonto zu erstellen, in dem Sie bestimmte Inhalte und Dienste erstellen können, darunter eine Wunschliste, Bestellübersicht, bevorzugte Versandadressenliste, Nachrichteneinstellungen und mehr. Auf diese Weise können Sie die Inhalte auf unserer Website nutzen.
Wir verarbeiten Ihre E-Mail, um Ihnen neue Anmeldedaten zu senden, wenn Sie diese oder die zur Erstellung eines Kontos erforderlichen Informationen vergessen haben.
Wenn Sie Ihre Präferenzen in den E-Mail-Einstellungen und Interessengebieten festlegen, stimmen Sie zu, dass die angegebene E-Mail-Adresse verwendet wird, um E-Mails im Zusammenhang mit den von Ihnen bereitgestellten Informationen zu senden. Sie können diese Einwilligung jederzeit per E-Mail an support@steppenwolf.com widerrufen.
Wenn Sie die Erinnerungsfunktion für nicht vorrätige Artikel aktivieren, bedeutet dies, dass Sie damit einverstanden sind, dass wir Ihnen E-Mail-Erinnerungen senden, sobald der Artikel wieder verfügbar ist.
Nach der erstmaligen Registrierung müssen Sie sich für zukünftige Bestellungen in Ihr Benutzerkonto einloggen, damit wir Ihre Bestellungen bestehenden Konten zuordnen können. Sie können alle Bestellungen natürlich auch als Besucher aufgeben, allerdings profitieren Sie nicht von einer Reihe von Diensten, die ausschließlich über Benutzerkonten bereitgestellt werden.
Die folgende Übersicht zeigt die personenbezogenen Daten, die wir während des Registrierungsprozesses verarbeiten:
-Name
-E-Mail-Adresse
-Geburtsdatum (optional)
-Land und Sprache
-IP-Adresse
-Geschlecht
Die folgende Übersicht zeigt Ihnen die detaillierten Informationsarten, die wir basierend auf Ihren Angaben in Ihrem Benutzerkonto oder über Ihr Benutzerkonto aufgegebenen Bestellungen verarbeiten.
-Adresse
-Abweichende Lieferadressen (falls zutreffend)
-Bestellübersicht
-Nachrichteneinstellungen
-Wunschliste
-Körpergröße und Innenmaß des Oberschenkels
Um zu verhindern, dass falsche Daten, die Sie angeben, in unser System gelangen, verwenden wir externe Dienstleister, um die von Ihnen angegebene Adresse, E-Mail-Adresse und Telefonnummer zu überprüfen.
B. Rechtsgrundlage
Verarbeitung der bereitgestellten personenbezogenen Daten gemäß Artikel 6 (1) (b) der DSGVO.
C. Speicherdauer
Nach Aufhebung oder Abänderung der Registrierung auf unserer Internetseite werden die während des Registrierungsvorgangs verarbeiteten Daten gelöscht. Eine darüber hinausgehende Speicherung kann im Einzelfall erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
D. Aufhebung der Registrierung
Nutzer haben jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen. Die gespeicherten personenbezogenen Daten können Sie jederzeit abändern lassen. Hierzu befolgen Sie bitte die nachfolgenden Schritte: Die Änderungen können Sie nach Anmeldung im Kundenkonto selbst vornehmen oder Sie können dies per E-Mail an support@steppenwolf.com tun.
Sollten die verarbeiteten Daten noch für vertragliche oder vorvertragliche Zwecke genutzt werden müssen, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.
3. Bestellvorgang
3.1 Produktkauf
A. Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite bieten wir Nutzern die Möglichkeit, unter Angabe personenbezogener Daten Produkte zu kaufen. Die dafür erforderlichen Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Im Rahmen des Bestellvorgangs erheben wir folgende Daten: - Adressformat - Name - Adresse - Telefonnummer - E-Mail-Adresse - Zahlungsinformationen - Transportart - IP-Adresse Ihre Daten werden an das mit der Lieferung beauftragte Transportunternehmen weitergegeben. An das Unternehmen, soweit dies zur Lieferung der Waren notwendig ist. Zur Abwicklung von Zahlungstransaktionen geben wir Ihre Zahlungsdaten an das mit der Zahlung beauftragte Kreditinstitut weiter. Das Unternehmen kann Ihre Daten ausschließlich zur Vertragsabwicklung und nicht zu anderen Zwecken verwenden. Wenn Sie auf unserer Website einen Kauf tätigen und dabei Ihre E-Mail-Adresse speichern, können wir diese Adresse verwenden, um Ihnen Informationen über ähnliche Produkte oder Dienstleistungen zuzusenden. Die Pflege der Kundenbeziehungen ist uns ein Herzensanliegen und wir möchten Ihnen Informationen zusenden, die unserer Meinung nach für Sie von Interesse sein könnten. Sollten Sie den Bestellvorgang abbrechen oder den Einkauf nicht abschließen können, erinnern wir Sie per E-Mail an die in den Warenkorb gelegten Artikel, damit Sie den Vorgang zu einem späteren Zeitpunkt abschließen können, ohne alle Artikel erneut zusammensuchen zu müssen. Zu diesem Zweck setzen wir Cookies ein.
Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, die zur Erfüllung des mit uns geschlossenen Kaufvertrages erforderlich ist, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO die Rechtsgrundlage.
B. Dies gilt auch für die Verarbeitung zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.
Bei der Zusendung von ähnlichen Produkt- oder Dienstleistungsinformationen zum Kauf von Waren ist Art. 7 Abs. 3 UWG die Rechtsgrundlage. Sie können den Erhalt von Nachrichten jederzeit beenden, indem Sie den Abmeldelink am Ende des Newsletters verwenden.
C. Speicherdauer
Nach vollständiger Vertragsabwicklung und Kaufpreiszahlung werden Ihre Daten, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung eingewilligt haben, für die weitere Verwendung gespeichert und nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht. Soweit gesetzliche Bestimmungen dies erfordern, kann im Einzelfall eine darüber hinausgehende Speicherung erfolgen.
3.2. Verwendung des 3DS Verification 2.0-Protokolls für Kreditkartenzahlungen
A. Datenverarbeitung
Beim Kauf von Waren können Sie optional eine Kreditkarte für die Zahlung verwenden. Um die Sicherheit der Zahlungsabwicklung zu gewährleisten, verwenden wir ab sofort das 3DS Verification 2.0-Protokoll. Bei jeder Transaktion werden Daten an Ihr Kreditkartenunternehmen übermittelt. Dieses kann diese Daten zur Risikobewertung in Echtzeit verwenden, um Sie als rechtmäßigen Inhaber der Kreditkarte zu identifizieren. Zur Abwicklung von Kreditkartenzahlungen verwenden wir den Dienstleister Shopify Payment. Shopify Payment ist vertraglich verpflichtet, angemessene Datenschutzstandards einzuhalten – dies stellen wir durch Auftragsverarbeitungsverträge sicher. Ihre Daten werden nur an den Dienstleister und nicht an Dritte weitergegeben.
Bei der Zahlung mit Kreditkarte erheben wir folgende Daten:
-Ihre Kreditkartendaten.
-Transaktionsdaten, wie Identifikationsnummern, die zur Zuordnung von Transaktionen und Händlern erforderlich sind, sowie Kaufbeträge und Währungen.
-Browserdaten, einschließlich Informationen über das verwendete Endgerät und den Standort des Benutzers. Hierzu gehören IP-Adresse, Bildschirmauflösung und Spracheinstellungen des Browsers.
-Die vollständige Rechnungs- und Lieferadresse der Bestellung.
-Kundenkontodaten, die von bestehenden Kundenkonten erfasst werden. Dazu gehören unter anderem Informationen über die Existenzdauer des Kontos, die Anzahl der innerhalb eines bestimmten Zeitintervalls ausgeführten Transaktionen und die Häufigkeit von Passwort- und Lieferadressenänderungen.
-Daten zu Lieferdetails, wie Versandmethoden, Warenverfügbarkeit, Lieferzeitfenster, E-Mail-Adressen (bei Versand digitaler Waren) oder anfängliche Verfügbarkeitsdaten für noch nicht veröffentlichte Produkte.
Wir erfassen diese Daten nur für Kreditkartenunternehmen, um Risikobewertungen in Echtzeit durchzuführen. Wenn die Transaktion als risikoarm eingestuft wird, können Sie sie direkt autorisieren, ohne weitere Maßnahmen zu ergreifen. Wenn jedoch der Verdacht auf betrügerisches Verhalten besteht, werden Sie aufgefordert, Ihre Identität durch Beantwortung zusätzlicher Sicherheitsfragen erneut zu bestätigen. Es gibt zwei Gründe für die Verarbeitung von Daten auf diese Weise. Erstens ist es notwendig, das Protokoll zur starken Kundenauthentifizierung (SCA) einzuhalten, um eine bessere (und gesetzlich vorgeschriebene) Betrugsprävention zu gewährleisten. Zweitens, um den Kaufprozess zu vereinfachen.
B. Rechtsgrundlage: Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten
ist Artikel 6 (1), (C) und (F) der Datenschutz-Grundverordnung. Die EU-Zahlungsdiensterichtlinie (Richtlinie (EU) 2015/2366) legt rechtliche Verpflichtungen für die Datenverarbeitung fest und erfordert eine strenge Überprüfung der Kundenidentität. Eine Möglichkeit, dieser Verpflichtung nachzukommen, ist die Verwendung des 3DS Verification 2.0-Prozesses. Darüber hinaus haben wir auch ein berechtigtes Interesse in Form von wirtschaftlichen Vorteilen – Reduzierung der Kaufabbruchraten und Vereinfachung von Bestellprozessen. Durch eine fallweise, datengesteuerte Risikobewertung können Transaktionen in den meisten Fällen ohne weitere Käuferinteraktion direkt veröffentlicht werden, wodurch die Benutzererfahrung verbessert wird.
C. Speicherdauer
Nach vollständiger Abwicklung des Vertrags und Zahlung des Kaufpreises werden Ihre Daten, sofern Sie nicht ausdrücklich einer weiteren Verwendung zustimmen, für die weitere Verwendung gespeichert und nach Ablauf der gesetzlichen steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfrist gelöscht. Wenn gesetzlich vorgeschrieben, kann im Einzelfall eine darüber hinausgehende Speicherung erfolgen.
4. Newsletter
A. Datenverarbeitung
Art und Umfang der Datenverarbeitung können Sie auf unserer Website einsehen und kostenfreie Newsletter abonnieren. Damit wir Ihnen regelmäßig Newsletter übersenden können, benötigen wir von Ihnen folgende Angaben:
-Name
-E-Mail-Adresse
Welche weiteren Daten wir verarbeiten, können Sie uns bei der Anmeldung zum Newsletter freiwillig mitteilen. Diese Angaben helfen uns, unseren Newsletter zu optimieren und unsere Newsletter-Abonnenten gezielt zu informieren.
-Adressformat
-Name
-Geburtsdatum:
-Fahrrad-Interessenskategorien
-Neuigkeiten-Interessenskategorien
Wir geben Ihre Daten im Rahmen des Newsletterversands nicht an Dritte weiter.
Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sog. „Dual Opt-In“-Verfahren, d. h. wir werden Ihnen erst dann den Newsletter zusenden, wenn Sie zuvor Ihre Anfrage über eine Ihnen zugesandte Bestätigungs-E-Mail per darin enthaltenem Link bestätigt haben. Damit möchten wir sicherstellen, dass nur Sie selbst sich als Inhaber einer angegebenen E-Mail-Adresse zum Newsletter anmelden können. Ihre Bestätigung ist unmittelbar nach Erhalt der Bestätigungs-E-Mail erforderlich, da andernfalls Ihre Newsletter-Anmeldung automatisch aus unserer Datenbank gelöscht wird.
B. Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse, Adressformat, Geburtsdatum sowie der von Ihnen gewünschten Fahrrad- und Newskategorien zum Newsletterversand erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO auf Grundlage Ihrer im Double-Opt-In-Verfahren erteilten Einwilligungserklärung.
C. Speicherdauer
Solange Sie den Newsletter abonnieren, wird Ihre E-Mail-Adresse gespeichert. Nach der Abbestellung des Newsletters wird Ihre E-Mail-Adresse gelöscht. Sofern gesetzlich vorgeschrieben, kann im Einzelfall eine darüber hinausgehende Speicherung erfolgen.
5. Kontaktformular, einschließlich Unfallersatzgarantie, Rücksende- und Reparaturanfragen, Chat und Abschnitte zu unserem Beruf
A. Datenverarbeitung
Die Art und der Umfang der Verarbeitung sind auf unserer Website verfügbar, und wir laden Sie ein, mit uns über vorbereitete Formulare und Chatmodule in Kontakt zu treten. Bitte beachten Sie diese Datenschutzerklärung, um Ihre Zustimmung im Rahmen des Programms zum Senden von Anfragen über Kontakt- oder Chat-Vorformulare einzuholen. Wenn Sie ein Kontaktformular oder ein Chatmodul verwenden, werden Ihre folgenden personenbezogenen Daten über das Kontaktformular verarbeitet.
- Adressformat
- Name
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer:
- Land/Region des Wohnsitzes
- Ihre Kundennummer
- Ihre Bestellnummer
- Ihr Fahrradmodell
- Ihre Adresse
- Fotos und detaillierte Informationen zur Beschreibung des Problems
Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Land/Ihre Region des Wohnsitzes werden bereitgestellt, um Ihre Anfrage Ihnen zuzuordnen und eine Antwort zu erhalten. Die oben genannten Details werden verwendet, um uns bei der Bearbeitung Ihrer Anfragen und damit verbundener Dienste zu unterstützen. Wenn ein Kontaktformular verwendet wird, werden Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weitergegeben.
B. Rechtsgrundlage
Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) und f) DSGVO zur Durchführung des Kontaktformulars.
C. Speicherdauer
Nach der Bearbeitung Ihres Anliegens und der abschließenden Klärung des betreffenden Sachverhalts werden die im Kontaktformular verarbeiteten personenbezogenen Daten gelöscht. Soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, kann im Einzelfall eine darüber hinausgehende Speicherung erfolgen.
6. Sendungsverfolgung
A. Datenverarbeitung
Art und Umfang von Bestellungen können über unsere Website verfolgt werden. Für die Datenbankabfrage benötigen wir von Ihnen folgende detaillierte Angaben:
- E-Mail-Adresse
- Bestellnummer
Im Rahmen der Sendungsverfolgung werden keine Daten an Dritte weitergegeben.
B. Rechtsgrundlage
Die zuvor unter Ziffer 4, 6, a. beschriebene Datenverarbeitung zur Sendungsverfolgung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Nach vollständiger Vertragsabwicklung und Kaufpreiszahlung werden Ihre Daten, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung eingewilligt haben, für die weitere Verwendung gespeichert und nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht. Soweit gesetzlich vorgeschrieben, kann im Einzelfall eine darüber hinausgehende Speicherung erfolgen.
5 Datenübermittlung an Dritte
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, sofern:
- Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben, dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Durchführung des Vertragsverhältnisses mit Ihnen erforderlich ist,
- für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht,
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung berechtigter Unternehmensinteressen, sowie zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.
6 Weitergabe von Daten an externe Dienstleister
Zur Erbringung von Dienstleistungen und zur Verarbeitung Ihrer Daten zu unseren Dienstleistungen und Produkten setzen wir Dienstleister ein. Die Dienstleister verarbeiten Daten ausschließlich gemäß unserer Weisung und sind zur Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen verpflichtet. Alle Auftragsverarbeiter werden sorgfältig ausgewählt und erhalten nur insoweit Zugriff auf Ihre Daten, wie dies für die Erbringung der Dienstleistungen und/oder mit Ihrer Einwilligung in die Datenverarbeitung und -nutzung erforderlich ist. Dienstleister aus Ländern wie den USA oder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums unterliegen dem Datenschutz und ihr Schutzniveau für allgemeine personenbezogene Daten unterscheidet sich von dem in den EU-Mitgliedsstaaten. Empfänger dieser Daten können beispielsweise Zahlungsinstitute im Rahmen von Zahlungsvorgängen, mit der Erfüllung von IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister oder in Webseiten eingebundene Dienste- und Inhalteanbieter sein.
7 Einsatz von Cookies
Ihre Cookie-Einstellungen können Sie ganz einfach über den Link „Cookie-Einstellungen verwalten“ ändern. So können Sie ggf. Änderungen vornehmen. Cookie-Einstellungen verwalten
A. Datenverarbeitung
Art und Umfang der von uns auf unserer Website eingesetzten Cookies. Cookies sind kleine Dateien, die wir im Rahmen Ihres Besuchs auf unserer Website an Ihren Browser senden und speichern. Ohne den Einsatz technisch notwendiger Cookies können bestimmte Funktionen unserer Website nicht angeboten werden. Andere Cookies ermöglichen uns andere Analysen. Cookies ermöglichen uns beispielsweise, den von Ihnen verwendeten Browser bei einem erneuten Besuch unserer Website wiederzuerkennen und uns verschiedene Informationen zu übermitteln. Durch Cookies können wir unser Internetangebot für Sie nutzerfreundlicher und effektiver gestalten, etwa indem wir Ihre Nutzung unserer Website nachvollziehen und Ihre bevorzugten Einstellungen (zum Beispiel Länder- und Spracheneinstellungen) feststellen. Soweit Drittanbieter über Cookies Informationen verarbeiten, erhalten diese die Informationen direkt über Ihren Browser. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie können keine Programme ausführen und keine Viren enthalten.
Unsere Website nutzt Instant-Cookies, die unmittelbar nach dem Schließen Ihres Browsers automatisch gelöscht werden. Diese Art von Cookies kann Ihre Session-ID ermitteln. Auf diese Weise lassen sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers einer gemeinsamen Sitzung zuordnen und wir können Ihr Endgerät bei zukünftigen Websiteaufrufen wiedererkennen. Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder Ihren Browser schließen.
Darüber hinaus verwendet unsere Website auch persistente Cookies. Die Speicherdauer ist je nach Cookie unterschiedlich. Sie können persistente Cookies selbstständig über Ihre Browsereinstellungen löschen.
B. Rechtsgrundlage: Rechtsgrundlage für den Umgang mit sogenannten technisch notwendigen Cookies ist nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Es ist unser berechtigtes Interesse, personenbezogene Daten zu verarbeiten. Wenn die personenbezogenen Daten zu diesem Zweck nicht mehr erforderlich sind, werden sie gelöscht, insbesondere wenn Cookies deaktiviert werden. Für technisch nicht notwendige Cookies oder sogenannte Third-Party-Cookies benötigen wir Ihre Einwilligung. Wenn Sie uns aufgrund einer Information auf unserer Website (Cookie-Banner) Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies erteilt haben, richtet sich die Rechtmäßigkeit Ihrer Verwendung zusätzlich nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sobald die Daten, die zur Erreichung der oben genannten Zwecke verwendet werden und nicht mehr durch Cookies an uns übermittelt werden müssen, werden diese Informationen gelöscht. Soweit gesetzlich vorgeschrieben, kann im Einzelfall eine darüber hinausgehende Speicherung erfolgen.
C. Browsereinstellungen
Die meisten Browser sind so voreingestellt, dass sie Cookies standardmäßig akzeptieren. Sie können Ihren jeweiligen Browser jedoch so konfigurieren, dass er nur noch bestimmte oder gar keine Cookies mehr akzeptiert. Wir möchten Sie jedoch darauf hinweisen, dass Sie möglicherweise nicht mehr alle Funktionen unserer Website nutzen können, wenn Sie in Ihren Browsereinstellungen Cookies auf unserer Website deaktivieren. Über die Browsereinstellungen können Sie auch bereits gespeicherte Cookies in Ihrem Browser löschen. Darüber hinaus können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie vor der Speicherung von Cookies benachrichtigt werden. Da verschiedene Browser unterschiedliche Funktionsweisen haben können, verwenden Sie bitte das entsprechende Hilfemenü des Browsers, um diese einzurichten. Wenn Sie alle Zugriffe Dritter auf Ihren Internetbrowser vollständig nachvollziehen möchten, empfehlen wir Ihnen die Installation speziell dafür entwickelter Plug-Ins.
8 Tracking- und Analysetools (Performance-Cookies)
Wir nutzen Tracking- und Analysetools, um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Website sicherzustellen. Durch Tracking-Maßnahmen können wir auch die Nutzung unserer Website durch Besucher nachvollziehen und erfassen und unser Onlineangebot anhand der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterentwickeln. Sofern Sie uns auf Grundlage einer von uns auf unserer Website erteilten Einwilligung (Cookie-Banner) in die Verwendung von Performance-Cookies eingewilligt haben, richtet sich die Rechtmäßigkeit der Verwendung zudem nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sobald die für die Erreichung der oben genannten Zwecke erforderlichen Daten nicht mehr durch Cookies an uns übermittelt werden müssen, werden diese Informationen gelöscht. Soweit gesetzlich vorgeschrieben, kann im Einzelfall eine darüber hinausgehende Speicherung erfolgen.
1. Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Netzwerkanalysedienst der Google LLC (Anschrift: 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 United States) („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Bei der Verwendung von Google Analytics ist es nicht ausgeschlossen, dass von Google Analytics gesetzte Cookies neben IP-Adressen auch andere personenbezogene Daten erfassen können. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen kann, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Google wird im Auftrag des Betreibers dieser Website die durch COOKIE erzeugten Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Laut eigenen Angaben wird die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse nicht an Google übertragen und auch keine anderen Daten von Google.
Sie können die Speicherung der Cookies in der Regel durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Es ist nicht ausgeschlossen, dass von Google Analytics gesetzte Cookies neben IP-Adressen auch andere personenbezogene Daten erfassen können. Um die Erfassung und Übermittlung von Informationen über Ihre Nutzung dieser Website an Google Analytics zu verhindern, können Sie unter folgendem Link ein Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de . Dieses Plugin verhindert die Übermittlung von Informationen über Ihren Website-Besuch an Google Analytics. Andere Analysen werden durch dieses Plugin nicht verhindert.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie die vorgenannten Browser-Plugins nicht nutzen können, wenn Sie unsere Website über einen Browser auf einem mobilen Endgerät (Smartphone oder Tablet) aufrufen.
Durch Anklicken dieses Links wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie gesetzt. Dadurch kann die Übermittlung von Informationen über Ihren Website-Besuch an Google Analytics verhindert werden. Bitte beachten Sie, dass das Opt-Out-Cookie nur für diesen Browser und nur für diese Domain gilt. Wenn Sie das Cookie in diesem Browser löschen, wird auch das Löschen des Cookies gelöscht. Um die Erfassung durch Google Analytics zu verhindern, müssen Sie den Link erneut anklicken. Bei Nutzung eines Browsers auf einem Computer können Sie alternativ zu den vorgenannten Plugins auch Opt-Out-Cookies verwenden. Um Ihre personenbezogenen Daten bestmöglich zu schützen, wurde Google Analytics auf dieser Website um den Code „anonymizeIP“ erweitert. Dieser Code bewirkt, dass die letzten 8 Bit der IP-Adresse gelöscht werden und Ihre IP-Adresse nur noch anonymisiert erfasst wird (sog. IP-Masking). Ihre IP-Adresse wird auf diese Weise grundsätzlich gekürzt und so schon vor der Übermittlung innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum anonymisiert. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
2. Google Ads
Wir nutzen in diesem Zusammenhang die Technologie „Google Ads“, insbesondere für das Conversion Tracking. Google Conversion Tracking ist ein Analysedienst der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA) (nachfolgend „Google“ genannt). Wenn Sie auf die von Google platzierte Anzeige klicken, werden die für das Conversion Tracking verwendeten Cookies auf Ihrem PC gespeichert. Die Gültigkeitsdauer der Cookies beträgt 30 Tage und dient nicht der persönlichen Identifizierung. Wenn Sie bestimmte Seiten unserer Website besuchen und das Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und wir erkennen, dass Sie auf eine bestimmte Anzeige geklickt haben und zu dieser Seite weitergeleitet wurden. Google Ads-Kunden erhalten jeweils ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Websites von Google Ads-Kunden nachverfolgt werden.
Die durch Conversion-Cookies eingeholten Daten dienen dazu, Conversion-Statistiken für Google Ads-Kunden zu erstellen, die Conversion-Tracking einsetzen. Mit diesem Verfahren erfahren die Kunden die Anzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige klicken und dann zu einer mit Conversion-Tracking-Tags versehenen Seite weitergeleitet werden. Sie erhalten selbstverständlich keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Wenn Sie nicht am Conversion-Tracking teilnehmen möchten, können Sie dies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern, etwa indem Sie das Setzen von Cookies generell blockieren. Sie können Cookies für Conversion-Tracking auch deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass nur Cookies von der Website „googleadceravices.com“ blockiert werden.
3. Google Remarketing und „Ähnliche Zielgruppen“
Wir nutzen die „Google Re Marketing“-Technologie und die Funktion „Ähnliche Zielgruppen“ der Google LLC (Anschrift: 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA) der Google LLC. Die Remarketing- und „Ähnliche Zielgruppen“-Funktionen von Google schalten Anzeigen für Nutzer, die Webseiten und Onlinedienste bereits besucht und sich für bestimmte Angebote interessiert haben. Im Google-Werbenetzwerk können auf diese Weise zielgerichtete und interessenbasierte Werbeanzeigen auf unseren Seiten geschaltet werden. Für diese Analyse verwendet Google Cookies durch Remarketing und/oder Ähnliche Zielgruppen. Auf diese Weise können unsere Besucher wiedererkannt werden, wenn sie die Seite im Google-Werbenetzwerk aufrufen. Im Google-Werbenetzwerk können zielgerichtete und interessenbasierte Anzeigen auf Webseiten geschaltet werden, die auf vorherigen Besuchen der Besucher im Google-Werbenetzwerk basieren (auch unter Verwendung der Remarketing-Funktion von Google).
Wenn Sie keine zielgerichtete, interessenbasierte Werbung angezeigt bekommen möchten, können Sie die Verwendung von Cookies durch Google für folgende Zwecke unter folgendem Link deaktivieren: https://www.google.com/settings/ads .
Facebook-Zielgruppe anpassen
Unser Online-Geschäft umfasst die Verwendung von „Facebook Pixel“ von Facebook Ireland Limited (Anschrift: 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland) („Facebook“). Auf diese Weise kann das Verhalten der Nutzer nachverfolgt werden, nachdem diese auf Facebook-Werbeanzeigen gestoßen sind oder darauf geklickt haben. Dieses Verfahren dient dazu, die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke auszuwerten und so Werbekampagnen zu optimieren.
Die erhaltenen Daten sind für uns anonym, sodass keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer möglich sind. Allerdings werden von Facebook Daten gespeichert und verarbeitet, sodass diese zum jeweiligen Nutzerprofil verknüpft werden können und Facebook diese Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie verwenden kann. Sie können auf externen Facebook-Seiten Werbeanzeigen von Facebook und dessen Partnern einblenden. Hierzu kann ein Cookie auf Ihrem Rechner abgelegt werden. Um sämtliche Cookies auf Ihrem Rechner abzulehnen, können Sie Ihren Internetbrowser so einstellen, dass zukünftig keine Cookies mehr auf Ihrem Rechner abgelegt werden bzw. bereits abgelegte Cookies gelöscht werden. Das Ablehnen sämtlicher Cookies kann jedoch dazu führen, dass bestimmte Funktionen unserer Webseite nicht mehr richtig funktionieren.
Wir haben berechtigte Rechte und Interessen an der Verarbeitung und Nutzung der vorgenannten Daten. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
In den Datenschutzhinweisen von Facebook finden Sie weitere Informationen zum Schutz Ihrer Privatsphäre: https://www.facebook.com/about/privacy/.
Sie können außerdem die Remarketing-Funktion „Custom Audience“ im Bereich Einstellungen für Werbung unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen deaktivieren. Hierzu ist eine Anmeldung bei Facebook erforderlich.
Wenn Sie kein Facebook-Konto besitzen, können Sie nutzungsbasierte Werbung von Facebook auf der Website der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.
9 Buttons und Plugins
1. Facebook, Google+, Twitter, Instagram und LinkedIn
Unsere Website bietet Buttons von sozialen Netzwerken. Diese Buttons sind auf dieser Website an dem Logo zu erkennen. Beim Aufruf unserer Website wird über den Button eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Server des Anbieters hergestellt. Dadurch erhalten die sozialen Netzwerke die Information, dass Sie diese Website besucht haben und Ihre IP-Adresse. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seite keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch die sozialen Netzwerke erhalten. Sofern Sie während Ihres Besuchs auf solchen Websites mit Ihrem Netzwerk-Benutzerkonto angemeldet sind, kann das Netzwerk den Zugriff auf dieses Konto zuordnen. Detaillierte Informationen zur Datenerhebung (Zweck, Umfang, weitere Verarbeitung, Nutzung) sowie zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des sozialen Netzwerks.
- a) Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland
https://www.facebook.com/policy.php
https://www.facebook.com/help/186325668085084 - b) Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland
https://www.google.com/policies/privacy/partners/?hl=en - c) Twitter Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, California 94103, Vereinigte Staaten
https://twitter.com/privacy?lang=en - d) Instagram LLC, 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, Vereinigte Staaten
https://help.instagram.com/196883487377501 - e) LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, Vereinigte Staaten
http://www.linkedin.com/static?key=privacy_policy&trk=hb_ft_priv
2. YouTube
Auf unserer Website nutzen wir zum Einbinden von Videos und Co. Anbieter wie YouTube. YouTube, Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („YouTube“)
Auf einer Seite unserer Website verwenden wir Plugins des Anbieters YouTube. Wenn Sie eine mit einem solchen Plugin versehene Seite aufrufen, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt und dabei das Plugin dargestellt. Hierdurch wird an den Youtube-Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Sind Sie dabei als Mitglied bei YouTube eingeloggt, ordnet YouTube diese Information Ihrem persönlichen Benutzerkonto zu. Bei Nutzung der Plugins wie z.B. Anklicken des Start-Buttons eines Videos wird diese Information ebenfalls Ihrem Benutzerkonto zugeordnet. Sie können diese Zuordnung verhindern, indem Sie sich vor der Nutzung unserer Website aus ihrem YouTube-Benutzerkonto sowie anderen Benutzerkonten der Firmen YouTube LLC und Google Inc. abmelden und die entsprechenden Cookies löschen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und zum Datenschutz bei YouTube (Google) finden Sie unter https://policies.google.com/privacy
10 Hyperlinks
Auf unserer Website befinden sich Hyperlinks, die auf Websites anderer Anbieter verweisen. Nach dem Anklicken dieser Hyperlinks gelangen Sie von unserer Website direkt auf die Websites anderer Anbieter. Sie erkennen dies u.a. daran, dass sich die URL ändert. Über den Umgang dieser Unternehmen mit Ihren personenbezogenen Daten informieren Sie sich bitte direkt auf diesen Websites.
11 Rechte der betroffenen Person
Nach der DSGVO haben Sie als von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person folgende Rechte:
- Gemäß Artikel 15 DSGVO können Sie Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorie der Empfänger, ob Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, eine Übermittlung in Drittländer oder an internationale Organisationen erfolgt, sowie darüber, ob eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Analyse und ggf. aussagekräftige Informationen zu deren Einzelheiten besteht.
- Gemäß Artikel 16 DSGVO können Sie unverzüglich die Berichtigung Ihrer unrichtigen personenbezogenen Daten oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.
Gemäß Artikel 17 DSGVO können Sie die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Gemäß Artikel 18 DSGVO können Sie, wenn Sie die Richtigkeit Ihrer Daten bestreiten, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, wir benötigen diese Daten nicht mehr und Sie lehnen deren Löschung ab, weil Sie diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen. Wenn Sie der Verarbeitung gemäß Artikel 21 DSGVO widersprechen, stehen Ihnen möglicherweise auch die Rechte gemäß Artikel 18 DSGVO zu.
Gemäß Artikel 20 DSGVO können Sie verlangen, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen. - Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO können Sie Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
- Gemäß Art. 77 DSGVO haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes, Arbeitsplatzes oder Unternehmenssitzes wenden.
12 Widerspruchsrecht
Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im Fall der Direktwerbung haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe besonderer Umstände von uns umgesetzt werden soll.
13 Datensicherheit und Schutzmaßnahmen
Wir verpflichten uns, Ihre Privatsphäre zu schützen und Ihre personenbezogenen Daten vertraulich zu behandeln. Um die bei uns gespeicherten Daten vor Verlust, Missbrauch oder Diebstahl zu schützen, haben wir umfangreiche technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen getroffen, die wir regelmäßig überprüfen und dem technologischen Fortschritt anpassen. Hierzu gehört unter anderem die Verwendung anerkannter Verschlüsselungsverfahren (SSL oder TLS). Wir weisen jedoch darauf hin, dass aufgrund der Struktur des Internets die Vorschriften über den Datenschutz und die oben genannten Sicherungsmaßnahmen von anderen, nicht in unserem Verantwortungsbereich liegenden Personen oder Institutionen ignoriert werden können. Insbesondere unverschlüsselt öffentlich zugängliche Daten (etwa bei der Übermittlung per E-Mail) können von Dritten eingesehen werden. Technisch haben wir hierauf keinen Einfluss. Es liegt in der Verantwortung des Nutzers, die von ihm bereitgestellten Daten durch Verschlüsselung oder auf andere Weise zu schützen, um Missbrauch vorzubeugen.
Datenschutzrichtlinie
Herzlich willkommen auf unserer Website. Datenschutz und Sicherheit bei der Nutzung unserer Website sind uns ein wichtiges Anliegen. Daher möchten wir Sie an dieser Stelle darüber informieren, dass wir bei Ihrem Besuch auf unserer Website erfassen, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen haben und zu welchen Zwecken diese Daten verwendet werden.Aufgrund gesetzlicher Änderungen oder unternehmensinterner Verfahrensabläufe, die eine Anpassung dieser Datenschutzerklärung erforderlich machen können, bitten wir Sie, diese Datenschutzerklärung regelmäßig durchzulesen.
1. Verantwortliche Stelle und Geltungsbereich.
Verantwortliche Stelle im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Normen ist:
Zweirad Union e-Mobility GmbH & Produktion Co. KG
Landshuter Allee 12-14, 80637 München,Deutschland
Mobil: +49 (0) 151 40233651 | Telefon +49 3464 9019-251
E-Mail: support@ezigo.de
Website: https://www.ezigo.de
Diese Datenschutzerklärung gilt für das Internetangebot der Zweirad Union e-Mobility GmbH&Produktion Co. KG, welches unter der Domain www.ezigo.de und verschiedenen Subdomains (nachfolgend „unsere Website“ genannt) zu finden ist.
2. Grundsätze der Datenverarbeitung
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierzu gehören beispielsweise Informationen wie Ihr Name, Ihr Alter, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer, Ihr Geburtsdatum, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre IP-Adresse oder Ihr Nutzerverhalten. Informationen, die sich auf Ihre Person beziehen, wie etwa anonymisierte Informationen, die keine personenbezogenen Daten darstellen, können wir nicht (oder nur mit unverhältnismäßigem Aufwand) zuordnen. Die Verarbeitung personenbezogener Daten (wie etwa das Erheben, das Abfragen, die Verwendung, die Speicherung oder die Übermittlung) bedarf immer einer gesetzlichen Grundlage oder Ihrer Einwilligung. Nach Erreichung des Verarbeitungszwecks werden die verarbeiteten personenbezogenen Daten gelöscht und die gesetzlich vorgeschriebene Aufbewahrungspflicht entfällt. Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten zur Erstellung eines konkreten Angebots verarbeiten, informieren wir Sie im Anschluss über die konkreten Vorgänge, den Umfang, den Zweck der Datenverarbeitung, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung und die entsprechende Speicherdauer.
Personenbezogene Verarbeitungsprogramme: Bereitstellung und Nutzung der Website
A. Arten und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf und jeder Nutzung unserer Website erheben wir automatisch personenbezogene Daten. Ihr Browser überträgt diese an unseren Server. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Wenn Sie unsere Website nutzen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Zuverlässigkeit zu gewährleisten:
-Anfrage der IP-Adresse des Computers
-Datum und Uhrzeit des Besuchs
-Name und URL der angeforderten Datei
-Aufgerufene Website (Referrer-Quell-URL)
-Name des verwendeten Browsers, Endgeräts, Betriebssystems und ggf. Access-Providers
B. Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für bestimmte Datenverarbeitungsvorgänge ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Die Verarbeitung bestimmter Daten ist für die Bereitstellung der Website erforderlich und dient damit der Wahrung berechtigter Interessen unseres Unternehmens.
C. Speicherdauer
Sobald die genannten Daten zur Anzeige der Website nicht mehr erforderlich sind, werden sie gelöscht. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb einer Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht daher seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit. Soweit gesetzlich vorgeschrieben, kann im Einzelfall eine darüber hinausgehende Speicherung erfolgen.
3. Registrierung/Benutzerkonto
A. Arten und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Website bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich zu registrieren, wobei Sie uns Ihre personenbezogenen Daten mitteilen.
Wir verwenden die verarbeiteten Daten, um für Sie ein individuelles Benutzerkonto zu erstellen, in dem Sie bestimmte Inhalte und Dienste erstellen können, darunter eine Wunschliste, Bestellübersicht, bevorzugte Versandadressenliste, Nachrichteneinstellungen und mehr. Auf diese Weise können Sie die Inhalte auf unserer Website nutzen.
Wir verarbeiten Ihre E-Mail, um Ihnen neue Anmeldedaten zu senden, wenn Sie diese oder die zur Erstellung eines Kontos erforderlichen Informationen vergessen haben.
Wenn Sie Ihre Präferenzen in den E-Mail-Einstellungen und Interessengebieten festlegen, stimmen Sie zu, dass die angegebene E-Mail-Adresse verwendet wird, um E-Mails im Zusammenhang mit den von Ihnen bereitgestellten Informationen zu senden. Sie können diese Einwilligung jederzeit per E-Mail an support@steppenwolf.com widerrufen.
Wenn Sie die Erinnerungsfunktion für nicht vorrätige Artikel aktivieren, bedeutet dies, dass Sie damit einverstanden sind, dass wir Ihnen E-Mail-Erinnerungen senden, sobald der Artikel wieder verfügbar ist.
Nach der erstmaligen Registrierung müssen Sie sich für zukünftige Bestellungen in Ihr Benutzerkonto einloggen, damit wir Ihre Bestellungen bestehenden Konten zuordnen können. Sie können alle Bestellungen natürlich auch als Besucher aufgeben, allerdings profitieren Sie nicht von einer Reihe von Diensten, die ausschließlich über Benutzerkonten bereitgestellt werden.
Die folgende Übersicht zeigt die personenbezogenen Daten, die wir während des Registrierungsprozesses verarbeiten:
-Name
-E-Mail-Adresse
-Geburtsdatum (optional)
-Land und Sprache
-IP-Adresse
-Geschlecht
Die folgende Übersicht zeigt Ihnen die detaillierten Informationsarten, die wir basierend auf Ihren Angaben in Ihrem Benutzerkonto oder über Ihr Benutzerkonto aufgegebenen Bestellungen verarbeiten.
-Adresse
-Abweichende Lieferadressen (falls zutreffend)
-Bestellübersicht
-Nachrichteneinstellungen
-Wunschliste
-Körpergröße und Innenmaß des Oberschenkels
Um zu verhindern, dass falsche Daten, die Sie angeben, in unser System gelangen, verwenden wir externe Dienstleister, um die von Ihnen angegebene Adresse, E-Mail-Adresse und Telefonnummer zu überprüfen.
B. Rechtsgrundlage
Verarbeitung der bereitgestellten personenbezogenen Daten gemäß Artikel 6 (1) (b) der DSGVO.
C. Speicherdauer
Nach Aufhebung oder Abänderung der Registrierung auf unserer Internetseite werden die während des Registrierungsvorgangs verarbeiteten Daten gelöscht. Eine darüber hinausgehende Speicherung kann im Einzelfall erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
D. Aufhebung der Registrierung
Nutzer haben jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen. Die gespeicherten personenbezogenen Daten können Sie jederzeit abändern lassen. Hierzu befolgen Sie bitte die nachfolgenden Schritte: Die Änderungen können Sie nach Anmeldung im Kundenkonto selbst vornehmen oder Sie können dies per E-Mail an support@steppenwolf.com tun.
Sollten die verarbeiteten Daten noch für vertragliche oder vorvertragliche Zwecke genutzt werden müssen, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.
3. Bestellvorgang
3.1 Produktkauf
A. Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite bieten wir Nutzern die Möglichkeit, unter Angabe personenbezogener Daten Produkte zu kaufen. Die dafür erforderlichen Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Im Rahmen des Bestellvorgangs erheben wir folgende Daten: - Adressformat - Name - Adresse - Telefonnummer - E-Mail-Adresse - Zahlungsinformationen - Transportart - IP-Adresse Ihre Daten werden an das mit der Lieferung beauftragte Transportunternehmen weitergegeben. An das Unternehmen, soweit dies zur Lieferung der Waren notwendig ist. Zur Abwicklung von Zahlungstransaktionen geben wir Ihre Zahlungsdaten an das mit der Zahlung beauftragte Kreditinstitut weiter. Das Unternehmen kann Ihre Daten ausschließlich zur Vertragsabwicklung und nicht zu anderen Zwecken verwenden. Wenn Sie auf unserer Website einen Kauf tätigen und dabei Ihre E-Mail-Adresse speichern, können wir diese Adresse verwenden, um Ihnen Informationen über ähnliche Produkte oder Dienstleistungen zuzusenden. Die Pflege der Kundenbeziehungen ist uns ein Herzensanliegen und wir möchten Ihnen Informationen zusenden, die unserer Meinung nach für Sie von Interesse sein könnten. Sollten Sie den Bestellvorgang abbrechen oder den Einkauf nicht abschließen können, erinnern wir Sie per E-Mail an die in den Warenkorb gelegten Artikel, damit Sie den Vorgang zu einem späteren Zeitpunkt abschließen können, ohne alle Artikel erneut zusammensuchen zu müssen. Zu diesem Zweck setzen wir Cookies ein.
Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, die zur Erfüllung des mit uns geschlossenen Kaufvertrages erforderlich ist, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO die Rechtsgrundlage.
B. Dies gilt auch für die Verarbeitung zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.
Bei der Zusendung von ähnlichen Produkt- oder Dienstleistungsinformationen zum Kauf von Waren ist Art. 7 Abs. 3 UWG die Rechtsgrundlage. Sie können den Erhalt von Nachrichten jederzeit beenden, indem Sie den Abmeldelink am Ende des Newsletters verwenden.
C. Speicherdauer
Nach vollständiger Vertragsabwicklung und Kaufpreiszahlung werden Ihre Daten, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung eingewilligt haben, für die weitere Verwendung gespeichert und nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht. Soweit gesetzliche Bestimmungen dies erfordern, kann im Einzelfall eine darüber hinausgehende Speicherung erfolgen.
3.2. Verwendung des 3DS Verification 2.0-Protokolls für Kreditkartenzahlungen
A. Datenverarbeitung
Beim Kauf von Waren können Sie optional eine Kreditkarte für die Zahlung verwenden. Um die Sicherheit der Zahlungsabwicklung zu gewährleisten, verwenden wir ab sofort das 3DS Verification 2.0-Protokoll. Bei jeder Transaktion werden Daten an Ihr Kreditkartenunternehmen übermittelt. Dieses kann diese Daten zur Risikobewertung in Echtzeit verwenden, um Sie als rechtmäßigen Inhaber der Kreditkarte zu identifizieren. Zur Abwicklung von Kreditkartenzahlungen verwenden wir den Dienstleister Shopify Payment. Shopify Payment ist vertraglich verpflichtet, angemessene Datenschutzstandards einzuhalten – dies stellen wir durch Auftragsverarbeitungsverträge sicher. Ihre Daten werden nur an den Dienstleister und nicht an Dritte weitergegeben.
Bei der Zahlung mit Kreditkarte erheben wir folgende Daten:
-Ihre Kreditkartendaten.
-Transaktionsdaten, wie Identifikationsnummern, die zur Zuordnung von Transaktionen und Händlern erforderlich sind, sowie Kaufbeträge und Währungen.
-Browserdaten, einschließlich Informationen über das verwendete Endgerät und den Standort des Benutzers. Hierzu gehören IP-Adresse, Bildschirmauflösung und Spracheinstellungen des Browsers.
-Die vollständige Rechnungs- und Lieferadresse der Bestellung.
-Kundenkontodaten, die von bestehenden Kundenkonten erfasst werden. Dazu gehören unter anderem Informationen über die Existenzdauer des Kontos, die Anzahl der innerhalb eines bestimmten Zeitintervalls ausgeführten Transaktionen und die Häufigkeit von Passwort- und Lieferadressenänderungen.
-Daten zu Lieferdetails, wie Versandmethoden, Warenverfügbarkeit, Lieferzeitfenster, E-Mail-Adressen (bei Versand digitaler Waren) oder anfängliche Verfügbarkeitsdaten für noch nicht veröffentlichte Produkte.
Wir erfassen diese Daten nur für Kreditkartenunternehmen, um Risikobewertungen in Echtzeit durchzuführen. Wenn die Transaktion als risikoarm eingestuft wird, können Sie sie direkt autorisieren, ohne weitere Maßnahmen zu ergreifen. Wenn jedoch der Verdacht auf betrügerisches Verhalten besteht, werden Sie aufgefordert, Ihre Identität durch Beantwortung zusätzlicher Sicherheitsfragen erneut zu bestätigen. Es gibt zwei Gründe für die Verarbeitung von Daten auf diese Weise. Erstens ist es notwendig, das Protokoll zur starken Kundenauthentifizierung (SCA) einzuhalten, um eine bessere (und gesetzlich vorgeschriebene) Betrugsprävention zu gewährleisten. Zweitens, um den Kaufprozess zu vereinfachen.
B. Rechtsgrundlage: Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten
ist Artikel 6 (1), (C) und (F) der Datenschutz-Grundverordnung. Die EU-Zahlungsdiensterichtlinie (Richtlinie (EU) 2015/2366) legt rechtliche Verpflichtungen für die Datenverarbeitung fest und erfordert eine strenge Überprüfung der Kundenidentität. Eine Möglichkeit, dieser Verpflichtung nachzukommen, ist die Verwendung des 3DS Verification 2.0-Prozesses. Darüber hinaus haben wir auch ein berechtigtes Interesse in Form von wirtschaftlichen Vorteilen – Reduzierung der Kaufabbruchraten und Vereinfachung von Bestellprozessen. Durch eine fallweise, datengesteuerte Risikobewertung können Transaktionen in den meisten Fällen ohne weitere Käuferinteraktion direkt veröffentlicht werden, wodurch die Benutzererfahrung verbessert wird.
C. Speicherdauer
Nach vollständiger Abwicklung des Vertrags und Zahlung des Kaufpreises werden Ihre Daten, sofern Sie nicht ausdrücklich einer weiteren Verwendung zustimmen, für die weitere Verwendung gespeichert und nach Ablauf der gesetzlichen steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfrist gelöscht. Wenn gesetzlich vorgeschrieben, kann im Einzelfall eine darüber hinausgehende Speicherung erfolgen.
4. Newsletter
A. Datenverarbeitung
Art und Umfang der Datenverarbeitung können Sie auf unserer Website einsehen und kostenfreie Newsletter abonnieren. Damit wir Ihnen regelmäßig Newsletter übersenden können, benötigen wir von Ihnen folgende Angaben:
-Name
-E-Mail-Adresse
Welche weiteren Daten wir verarbeiten, können Sie uns bei der Anmeldung zum Newsletter freiwillig mitteilen. Diese Angaben helfen uns, unseren Newsletter zu optimieren und unsere Newsletter-Abonnenten gezielt zu informieren.
-Adressformat
-Name
-Geburtsdatum:
-Fahrrad-Interessenskategorien
-Neuigkeiten-Interessenskategorien
Wir geben Ihre Daten im Rahmen des Newsletterversands nicht an Dritte weiter.
Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sog. „Dual Opt-In“-Verfahren, d. h. wir werden Ihnen erst dann den Newsletter zusenden, wenn Sie zuvor Ihre Anfrage über eine Ihnen zugesandte Bestätigungs-E-Mail per darin enthaltenem Link bestätigt haben. Damit möchten wir sicherstellen, dass nur Sie selbst sich als Inhaber einer angegebenen E-Mail-Adresse zum Newsletter anmelden können. Ihre Bestätigung ist unmittelbar nach Erhalt der Bestätigungs-E-Mail erforderlich, da andernfalls Ihre Newsletter-Anmeldung automatisch aus unserer Datenbank gelöscht wird.
B. Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse, Adressformat, Geburtsdatum sowie der von Ihnen gewünschten Fahrrad- und Newskategorien zum Newsletterversand erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO auf Grundlage Ihrer im Double-Opt-In-Verfahren erteilten Einwilligungserklärung.
C. Speicherdauer
Solange Sie den Newsletter abonnieren, wird Ihre E-Mail-Adresse gespeichert. Nach der Abbestellung des Newsletters wird Ihre E-Mail-Adresse gelöscht. Sofern gesetzlich vorgeschrieben, kann im Einzelfall eine darüber hinausgehende Speicherung erfolgen.
5. Kontaktformular, einschließlich Unfallersatzgarantie, Rücksende- und Reparaturanfragen, Chat und Abschnitte zu unserem Beruf
A. Datenverarbeitung
Die Art und der Umfang der Verarbeitung sind auf unserer Website verfügbar, und wir laden Sie ein, mit uns über vorbereitete Formulare und Chatmodule in Kontakt zu treten. Bitte beachten Sie diese Datenschutzerklärung, um Ihre Zustimmung im Rahmen des Programms zum Senden von Anfragen über Kontakt- oder Chat-Vorformulare einzuholen. Wenn Sie ein Kontaktformular oder ein Chatmodul verwenden, werden Ihre folgenden personenbezogenen Daten über das Kontaktformular verarbeitet.
- Adressformat
- Name
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer:
- Land/Region des Wohnsitzes
- Ihre Kundennummer
- Ihre Bestellnummer
- Ihr Fahrradmodell
- Ihre Adresse
- Fotos und detaillierte Informationen zur Beschreibung des Problems
Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Land/Ihre Region des Wohnsitzes werden bereitgestellt, um Ihre Anfrage Ihnen zuzuordnen und eine Antwort zu erhalten. Die oben genannten Details werden verwendet, um uns bei der Bearbeitung Ihrer Anfragen und damit verbundener Dienste zu unterstützen. Wenn ein Kontaktformular verwendet wird, werden Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weitergegeben.
B. Rechtsgrundlage
Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) und f) DSGVO zur Durchführung des Kontaktformulars.
C. Speicherdauer
Nach der Bearbeitung Ihres Anliegens und der abschließenden Klärung des betreffenden Sachverhalts werden die im Kontaktformular verarbeiteten personenbezogenen Daten gelöscht. Soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, kann im Einzelfall eine darüber hinausgehende Speicherung erfolgen.
6. Sendungsverfolgung
A. Datenverarbeitung
Art und Umfang von Bestellungen können über unsere Website verfolgt werden. Für die Datenbankabfrage benötigen wir von Ihnen folgende detaillierte Angaben:
- E-Mail-Adresse
- Bestellnummer
Im Rahmen der Sendungsverfolgung werden keine Daten an Dritte weitergegeben.
B. Rechtsgrundlage
Die zuvor unter Ziffer 4, 6, a. beschriebene Datenverarbeitung zur Sendungsverfolgung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Nach vollständiger Vertragsabwicklung und Kaufpreiszahlung werden Ihre Daten, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung eingewilligt haben, für die weitere Verwendung gespeichert und nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht. Soweit gesetzlich vorgeschrieben, kann im Einzelfall eine darüber hinausgehende Speicherung erfolgen.
5 Datenübermittlung an Dritte
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, sofern:
- Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben, dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Durchführung des Vertragsverhältnisses mit Ihnen erforderlich ist,
- für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht,
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung berechtigter Unternehmensinteressen, sowie zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.
6 Weitergabe von Daten an externe Dienstleister
Zur Erbringung von Dienstleistungen und zur Verarbeitung Ihrer Daten zu unseren Dienstleistungen und Produkten setzen wir Dienstleister ein. Die Dienstleister verarbeiten Daten ausschließlich gemäß unserer Weisung und sind zur Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen verpflichtet. Alle Auftragsverarbeiter werden sorgfältig ausgewählt und erhalten nur insoweit Zugriff auf Ihre Daten, wie dies für die Erbringung der Dienstleistungen und/oder mit Ihrer Einwilligung in die Datenverarbeitung und -nutzung erforderlich ist. Dienstleister aus Ländern wie den USA oder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums unterliegen dem Datenschutz und ihr Schutzniveau für allgemeine personenbezogene Daten unterscheidet sich von dem in den EU-Mitgliedsstaaten. Empfänger dieser Daten können beispielsweise Zahlungsinstitute im Rahmen von Zahlungsvorgängen, mit der Erfüllung von IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister oder in Webseiten eingebundene Dienste- und Inhalteanbieter sein.
7 Einsatz von Cookies
Ihre Cookie-Einstellungen können Sie ganz einfach über den Link „Cookie-Einstellungen verwalten“ ändern. So können Sie ggf. Änderungen vornehmen. Cookie-Einstellungen verwalten
A. Datenverarbeitung
Art und Umfang der von uns auf unserer Website eingesetzten Cookies. Cookies sind kleine Dateien, die wir im Rahmen Ihres Besuchs auf unserer Website an Ihren Browser senden und speichern. Ohne den Einsatz technisch notwendiger Cookies können bestimmte Funktionen unserer Website nicht angeboten werden. Andere Cookies ermöglichen uns andere Analysen. Cookies ermöglichen uns beispielsweise, den von Ihnen verwendeten Browser bei einem erneuten Besuch unserer Website wiederzuerkennen und uns verschiedene Informationen zu übermitteln. Durch Cookies können wir unser Internetangebot für Sie nutzerfreundlicher und effektiver gestalten, etwa indem wir Ihre Nutzung unserer Website nachvollziehen und Ihre bevorzugten Einstellungen (zum Beispiel Länder- und Spracheneinstellungen) feststellen. Soweit Drittanbieter über Cookies Informationen verarbeiten, erhalten diese die Informationen direkt über Ihren Browser. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie können keine Programme ausführen und keine Viren enthalten.
Unsere Website nutzt Instant-Cookies, die unmittelbar nach dem Schließen Ihres Browsers automatisch gelöscht werden. Diese Art von Cookies kann Ihre Session-ID ermitteln. Auf diese Weise lassen sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers einer gemeinsamen Sitzung zuordnen und wir können Ihr Endgerät bei zukünftigen Websiteaufrufen wiedererkennen. Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder Ihren Browser schließen.
Darüber hinaus verwendet unsere Website auch persistente Cookies. Die Speicherdauer ist je nach Cookie unterschiedlich. Sie können persistente Cookies selbstständig über Ihre Browsereinstellungen löschen.
B. Rechtsgrundlage: Rechtsgrundlage für den Umgang mit sogenannten technisch notwendigen Cookies ist nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Es ist unser berechtigtes Interesse, personenbezogene Daten zu verarbeiten. Wenn die personenbezogenen Daten zu diesem Zweck nicht mehr erforderlich sind, werden sie gelöscht, insbesondere wenn Cookies deaktiviert werden. Für technisch nicht notwendige Cookies oder sogenannte Third-Party-Cookies benötigen wir Ihre Einwilligung. Wenn Sie uns aufgrund einer Information auf unserer Website (Cookie-Banner) Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies erteilt haben, richtet sich die Rechtmäßigkeit Ihrer Verwendung zusätzlich nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sobald die Daten, die zur Erreichung der oben genannten Zwecke verwendet werden und nicht mehr durch Cookies an uns übermittelt werden müssen, werden diese Informationen gelöscht. Soweit gesetzlich vorgeschrieben, kann im Einzelfall eine darüber hinausgehende Speicherung erfolgen.
C. Browsereinstellungen
Die meisten Browser sind so voreingestellt, dass sie Cookies standardmäßig akzeptieren. Sie können Ihren jeweiligen Browser jedoch so konfigurieren, dass er nur noch bestimmte oder gar keine Cookies mehr akzeptiert. Wir möchten Sie jedoch darauf hinweisen, dass Sie möglicherweise nicht mehr alle Funktionen unserer Website nutzen können, wenn Sie in Ihren Browsereinstellungen Cookies auf unserer Website deaktivieren. Über die Browsereinstellungen können Sie auch bereits gespeicherte Cookies in Ihrem Browser löschen. Darüber hinaus können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie vor der Speicherung von Cookies benachrichtigt werden. Da verschiedene Browser unterschiedliche Funktionsweisen haben können, verwenden Sie bitte das entsprechende Hilfemenü des Browsers, um diese einzurichten. Wenn Sie alle Zugriffe Dritter auf Ihren Internetbrowser vollständig nachvollziehen möchten, empfehlen wir Ihnen die Installation speziell dafür entwickelter Plug-Ins.
8 Tracking- und Analysetools (Performance-Cookies)
Wir nutzen Tracking- und Analysetools, um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Website sicherzustellen. Durch Tracking-Maßnahmen können wir auch die Nutzung unserer Website durch Besucher nachvollziehen und erfassen und unser Onlineangebot anhand der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterentwickeln. Sofern Sie uns auf Grundlage einer von uns auf unserer Website erteilten Einwilligung (Cookie-Banner) in die Verwendung von Performance-Cookies eingewilligt haben, richtet sich die Rechtmäßigkeit der Verwendung zudem nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sobald die für die Erreichung der oben genannten Zwecke erforderlichen Daten nicht mehr durch Cookies an uns übermittelt werden müssen, werden diese Informationen gelöscht. Soweit gesetzlich vorgeschrieben, kann im Einzelfall eine darüber hinausgehende Speicherung erfolgen.
1. Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Netzwerkanalysedienst der Google LLC (Anschrift: 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 United States) („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Bei der Verwendung von Google Analytics ist es nicht ausgeschlossen, dass von Google Analytics gesetzte Cookies neben IP-Adressen auch andere personenbezogene Daten erfassen können. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen kann, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Google wird im Auftrag des Betreibers dieser Website die durch COOKIE erzeugten Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Laut eigenen Angaben wird die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse nicht an Google übertragen und auch keine anderen Daten von Google.
Sie können die Speicherung der Cookies in der Regel durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Es ist nicht ausgeschlossen, dass von Google Analytics gesetzte Cookies neben IP-Adressen auch andere personenbezogene Daten erfassen können. Um die Erfassung und Übermittlung von Informationen über Ihre Nutzung dieser Website an Google Analytics zu verhindern, können Sie unter folgendem Link ein Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de . Dieses Plugin verhindert die Übermittlung von Informationen über Ihren Website-Besuch an Google Analytics. Andere Analysen werden durch dieses Plugin nicht verhindert.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie die vorgenannten Browser-Plugins nicht nutzen können, wenn Sie unsere Website über einen Browser auf einem mobilen Endgerät (Smartphone oder Tablet) aufrufen.
Durch Anklicken dieses Links wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie gesetzt. Dadurch kann die Übermittlung von Informationen über Ihren Website-Besuch an Google Analytics verhindert werden. Bitte beachten Sie, dass das Opt-Out-Cookie nur für diesen Browser und nur für diese Domain gilt. Wenn Sie das Cookie in diesem Browser löschen, wird auch das Löschen des Cookies gelöscht. Um die Erfassung durch Google Analytics zu verhindern, müssen Sie den Link erneut anklicken. Bei Nutzung eines Browsers auf einem Computer können Sie alternativ zu den vorgenannten Plugins auch Opt-Out-Cookies verwenden. Um Ihre personenbezogenen Daten bestmöglich zu schützen, wurde Google Analytics auf dieser Website um den Code „anonymizeIP“ erweitert. Dieser Code bewirkt, dass die letzten 8 Bit der IP-Adresse gelöscht werden und Ihre IP-Adresse nur noch anonymisiert erfasst wird (sog. IP-Masking). Ihre IP-Adresse wird auf diese Weise grundsätzlich gekürzt und so schon vor der Übermittlung innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum anonymisiert. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
2. Google Ads
Wir nutzen in diesem Zusammenhang die Technologie „Google Ads“, insbesondere für das Conversion Tracking. Google Conversion Tracking ist ein Analysedienst der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA) (nachfolgend „Google“ genannt). Wenn Sie auf die von Google platzierte Anzeige klicken, werden die für das Conversion Tracking verwendeten Cookies auf Ihrem PC gespeichert. Die Gültigkeitsdauer der Cookies beträgt 30 Tage und dient nicht der persönlichen Identifizierung. Wenn Sie bestimmte Seiten unserer Website besuchen und das Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und wir erkennen, dass Sie auf eine bestimmte Anzeige geklickt haben und zu dieser Seite weitergeleitet wurden. Google Ads-Kunden erhalten jeweils ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Websites von Google Ads-Kunden nachverfolgt werden.
Die durch Conversion-Cookies eingeholten Daten dienen dazu, Conversion-Statistiken für Google Ads-Kunden zu erstellen, die Conversion-Tracking einsetzen. Mit diesem Verfahren erfahren die Kunden die Anzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige klicken und dann zu einer mit Conversion-Tracking-Tags versehenen Seite weitergeleitet werden. Sie erhalten selbstverständlich keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Wenn Sie nicht am Conversion-Tracking teilnehmen möchten, können Sie dies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern, etwa indem Sie das Setzen von Cookies generell blockieren. Sie können Cookies für Conversion-Tracking auch deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass nur Cookies von der Website „googleadceravices.com“ blockiert werden.
3. Google Remarketing und „Ähnliche Zielgruppen“
Wir nutzen die „Google Re Marketing“-Technologie und die Funktion „Ähnliche Zielgruppen“ der Google LLC (Anschrift: 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA) der Google LLC. Die Remarketing- und „Ähnliche Zielgruppen“-Funktionen von Google schalten Anzeigen für Nutzer, die Webseiten und Onlinedienste bereits besucht und sich für bestimmte Angebote interessiert haben. Im Google-Werbenetzwerk können auf diese Weise zielgerichtete und interessenbasierte Werbeanzeigen auf unseren Seiten geschaltet werden. Für diese Analyse verwendet Google Cookies durch Remarketing und/oder Ähnliche Zielgruppen. Auf diese Weise können unsere Besucher wiedererkannt werden, wenn sie die Seite im Google-Werbenetzwerk aufrufen. Im Google-Werbenetzwerk können zielgerichtete und interessenbasierte Anzeigen auf Webseiten geschaltet werden, die auf vorherigen Besuchen der Besucher im Google-Werbenetzwerk basieren (auch unter Verwendung der Remarketing-Funktion von Google).
Wenn Sie keine zielgerichtete, interessenbasierte Werbung angezeigt bekommen möchten, können Sie die Verwendung von Cookies durch Google für folgende Zwecke unter folgendem Link deaktivieren: https://www.google.com/settings/ads .
Facebook-Zielgruppe anpassen
Unser Online-Geschäft umfasst die Verwendung von „Facebook Pixel“ von Facebook Ireland Limited (Anschrift: 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland) („Facebook“). Auf diese Weise kann das Verhalten der Nutzer nachverfolgt werden, nachdem diese auf Facebook-Werbeanzeigen gestoßen sind oder darauf geklickt haben. Dieses Verfahren dient dazu, die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke auszuwerten und so Werbekampagnen zu optimieren.
Die erhaltenen Daten sind für uns anonym, sodass keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer möglich sind. Allerdings werden von Facebook Daten gespeichert und verarbeitet, sodass diese zum jeweiligen Nutzerprofil verknüpft werden können und Facebook diese Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie verwenden kann. Sie können auf externen Facebook-Seiten Werbeanzeigen von Facebook und dessen Partnern einblenden. Hierzu kann ein Cookie auf Ihrem Rechner abgelegt werden. Um sämtliche Cookies auf Ihrem Rechner abzulehnen, können Sie Ihren Internetbrowser so einstellen, dass zukünftig keine Cookies mehr auf Ihrem Rechner abgelegt werden bzw. bereits abgelegte Cookies gelöscht werden. Das Ablehnen sämtlicher Cookies kann jedoch dazu führen, dass bestimmte Funktionen unserer Webseite nicht mehr richtig funktionieren.
Wir haben berechtigte Rechte und Interessen an der Verarbeitung und Nutzung der vorgenannten Daten. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
In den Datenschutzhinweisen von Facebook finden Sie weitere Informationen zum Schutz Ihrer Privatsphäre: https://www.facebook.com/about/privacy/.
Sie können außerdem die Remarketing-Funktion „Custom Audience“ im Bereich Einstellungen für Werbung unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen deaktivieren. Hierzu ist eine Anmeldung bei Facebook erforderlich.
Wenn Sie kein Facebook-Konto besitzen, können Sie nutzungsbasierte Werbung von Facebook auf der Website der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.
9 Buttons und Plugins
1. Facebook, Google+, Twitter, Instagram und LinkedIn
Unsere Website bietet Buttons von sozialen Netzwerken. Diese Buttons sind auf dieser Website an dem Logo zu erkennen. Beim Aufruf unserer Website wird über den Button eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Server des Anbieters hergestellt. Dadurch erhalten die sozialen Netzwerke die Information, dass Sie diese Website besucht haben und Ihre IP-Adresse. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seite keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch die sozialen Netzwerke erhalten. Sofern Sie während Ihres Besuchs auf solchen Websites mit Ihrem Netzwerk-Benutzerkonto angemeldet sind, kann das Netzwerk den Zugriff auf dieses Konto zuordnen. Detaillierte Informationen zur Datenerhebung (Zweck, Umfang, weitere Verarbeitung, Nutzung) sowie zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des sozialen Netzwerks.
- a) Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland
https://www.facebook.com/policy.php
https://www.facebook.com/help/186325668085084 - b) Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland
https://www.google.com/policies/privacy/partners/?hl=en - c) Twitter Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, California 94103, Vereinigte Staaten
https://twitter.com/privacy?lang=en - d) Instagram LLC, 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, Vereinigte Staaten
https://help.instagram.com/196883487377501 - e) LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, Vereinigte Staaten
http://www.linkedin.com/static?key=privacy_policy&trk=hb_ft_priv
2. YouTube
Auf unserer Website nutzen wir zum Einbinden von Videos und Co. Anbieter wie YouTube. YouTube, Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („YouTube“)
Auf einer Seite unserer Website verwenden wir Plugins des Anbieters YouTube. Wenn Sie eine mit einem solchen Plugin versehene Seite aufrufen, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt und dabei das Plugin dargestellt. Hierdurch wird an den Youtube-Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Sind Sie dabei als Mitglied bei YouTube eingeloggt, ordnet YouTube diese Information Ihrem persönlichen Benutzerkonto zu. Bei Nutzung der Plugins wie z.B. Anklicken des Start-Buttons eines Videos wird diese Information ebenfalls Ihrem Benutzerkonto zugeordnet. Sie können diese Zuordnung verhindern, indem Sie sich vor der Nutzung unserer Website aus ihrem YouTube-Benutzerkonto sowie anderen Benutzerkonten der Firmen YouTube LLC und Google Inc. abmelden und die entsprechenden Cookies löschen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und zum Datenschutz bei YouTube (Google) finden Sie unter https://policies.google.com/privacy
10 Hyperlinks
Auf unserer Website befinden sich Hyperlinks, die auf Websites anderer Anbieter verweisen. Nach dem Anklicken dieser Hyperlinks gelangen Sie von unserer Website direkt auf die Websites anderer Anbieter. Sie erkennen dies u.a. daran, dass sich die URL ändert. Über den Umgang dieser Unternehmen mit Ihren personenbezogenen Daten informieren Sie sich bitte direkt auf diesen Websites.
11 Rechte der betroffenen Person
Nach der DSGVO haben Sie als von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person folgende Rechte:
- Gemäß Artikel 15 DSGVO können Sie Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorie der Empfänger, ob Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, eine Übermittlung in Drittländer oder an internationale Organisationen erfolgt, sowie darüber, ob eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Analyse und ggf. aussagekräftige Informationen zu deren Einzelheiten besteht.
- Gemäß Artikel 16 DSGVO können Sie unverzüglich die Berichtigung Ihrer unrichtigen personenbezogenen Daten oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.
Gemäß Artikel 17 DSGVO können Sie die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Gemäß Artikel 18 DSGVO können Sie, wenn Sie die Richtigkeit Ihrer Daten bestreiten, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, wir benötigen diese Daten nicht mehr und Sie lehnen deren Löschung ab, weil Sie diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen. Wenn Sie der Verarbeitung gemäß Artikel 21 DSGVO widersprechen, stehen Ihnen möglicherweise auch die Rechte gemäß Artikel 18 DSGVO zu.
Gemäß Artikel 20 DSGVO können Sie verlangen, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen. - Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO können Sie Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
- Gemäß Art. 77 DSGVO haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes, Arbeitsplatzes oder Unternehmenssitzes wenden.
12 Widerspruchsrecht
Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im Fall der Direktwerbung haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe besonderer Umstände von uns umgesetzt werden soll.
13 Datensicherheit und Schutzmaßnahmen
Wir verpflichten uns, Ihre Privatsphäre zu schützen und Ihre personenbezogenen Daten vertraulich zu behandeln. Um die bei uns gespeicherten Daten vor Verlust, Missbrauch oder Diebstahl zu schützen, haben wir umfangreiche technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen getroffen, die wir regelmäßig überprüfen und dem technologischen Fortschritt anpassen. Hierzu gehört unter anderem die Verwendung anerkannter Verschlüsselungsverfahren (SSL oder TLS). Wir weisen jedoch darauf hin, dass aufgrund der Struktur des Internets die Vorschriften über den Datenschutz und die oben genannten Sicherungsmaßnahmen von anderen, nicht in unserem Verantwortungsbereich liegenden Personen oder Institutionen ignoriert werden können. Insbesondere unverschlüsselt öffentlich zugängliche Daten (etwa bei der Übermittlung per E-Mail) können von Dritten eingesehen werden. Technisch haben wir hierauf keinen Einfluss. Es liegt in der Verantwortung des Nutzers, die von ihm bereitgestellten Daten durch Verschlüsselung oder auf andere Weise zu schützen, um Missbrauch vorzubeugen.